Viele Jahre lang hat sich die Psychologie an psychischen Krankheiten abgearbeitet. Und sie hat Erfolge errungen: Psychische Störungen wie Depression, Angst, Persönlichkeitsstörungen oder Burnout lassen sich treffsicher diagnostizieren, oftmals weiß man, wie die Störungen entstehen und es gibt sogar bewährte Methoden, mit denen Leidenden geholfen werden kann.
Wenn es Ihnen allerdings geht, wie den meisten Menschen, dann wollen Sie mehr. Sie wollen mehr als frei von psychischen Krankheiten sein. Sie wünschen sich ein erfülltes Leben, Sie wünschen sich Energie, Sie wünschen sich Lebensfreude, vielleicht wollen Sie sogar glücklich sein.
Womöglich sind Sie (ein wenig) unzufrieden mit ihrem derzeitigen Leben und Sie wollen sich persönlich weiterentwickeln. Vielleicht sind Sie auch von Menschen angesprochen, die Ihnen nahestehen, denen an Ihnen eine gewisse Freudlosigkeit aufgefallen ist.
Da stellt sich die Frage: Auf welchem Niveau der Zufriedenheit befinden Sie sich überhaupt? Den meisten Menschen fällt die Antwort darauf schwer. Deshalb empfehle ich Ihnen, den folgenden Test auszufüllen. Er besteht aus nur fünf Fragen, und Sie können ihn selbst auswerten.
Selbsttest für Lebenszufriedenheit
Es war Martin Seligman, der Erfinder der „Positiven Psychologie“, der diesen Test entwickelt hat. Er hat sein Leben und seine Karriere der Frage gewidmet, was wir Menschen tun können, um glücklich zu sein. Zehntausende von Menschen haben den Test durchgeführt, so dass Sie sicher sein können: Anhand des Ergebnisses können Sie verlässlich feststellen, wie zufrieden Sie mit Ihrem Leben sind und ob es Handlungsbedarf für Sie gibt.
Quelle für den Test: Seligman, M (2003): Der Glücksfaktor – Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei Lübbe.
In der Tabelle stehen fünf Aussagen. Wie stark stimmen Sie diesen Aussagen zu? Drücken Sie den Grad Ihrer Zustimmung mit den folgenden Punktwerten aus.
7 = starke Zustimmung
6 = Zustimmung
5 = geringe Zustimmung
4 = weder Zustimmung noch Ablehnung
3 = geringe Ablehnung
2 = Ablehnung
1 = starke Ablehnung
Tipp für das Ausfüllen: Sie brauchen den Test nicht zu drucken. Nehmen Sie sich einfach ein Stück Papier und einen Stift zur Hand. Für jede Frage notieren Sie die Nummer der Frage und ihren Punktwert.
Wie stark stimmen Sie den fünf Aussagen zu? | Ihr Punktwert (1 bis 7) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung und Handlungsempfehlungen
Um den Test auszuwerten, zählen Sie bitte die von Ihnen ausgewählten Punktwerte zusammen.
- 30 bis 35 Punkte: Extrem zufrieden; sehr deutlich über dem Durchschnitt. Freuen Sie sich! Sie sind zufrieden mit sich und der Welt, und das strahlen Sie auch aus. Menschen in Ihrem Umfeld genießen Ihre Gesellschaft. Wahrscheinlich bekommen Sie ab und an gesagt, wie wohl man sich in Ihrer Gesellschaft fühlt. Weiter so!
- 25 bis 29 Punkte: Sehr zufrieden; über dem Durchschnitt. Sie haben Grund zur Freude. Allerdings haben Sie wahrscheinlich manchmal ein leichtes Gefühl der Unzufriedenheit, einen leichten Drang etwas in Ihrem Leben zu ergänzen oder zu verändern. Wenn Sie nicht so recht wissen, wo und wie Sie damit anfangen sollen, probieren Sie doch einmal ein Coaching aus.
- 20 bis 24 Punkte: Einigermaßen zufrieden; entspricht dem Durchschnitt. Sie haben Ihr Leben im Griff und Ihnen ist klar, dass es viele gute, aber auch einige verbesserungswürdige Aspekte gibt. Ein Weg zu mehr Lebenszufriedenheit kann ein Coaching sein. 15 bis 19 Punkte: Leicht unzufrieden; knapp unter dem Durchschnitt. Die leicht gedrückte Stimmung ist Ihnen wohlbekannt. Wahrscheinlich haben Sie sich mit diesem Zustand arrangiert und Sie sehen keinen Handlungsbedarf. Falls Sie aber selbst leiden, oder Menschen, die für Sie wichtig sind unter Ihrer gedrückten Stimmung leiden, dann sollten Sie aktiv werden: Suchen Sie professionelle psychologische Hilfe.
- 10 bis 14 Punkte: Unzufrieden; deutlich unter dem Durchschnitt. Ihnen ist bewusst, dass es Ihnen nicht so gut geht, wie vielen anderen Menschen in Ihrem Umfeld. Wenn Sie darunter leiden oder Sie merken, dass Menschen, die Ihnen wichtig sind, unter Ihrer Unzufriedenheit leiden, dann suchen Sie professionelle psychologische Hilfe.
- 5 bis 9 Punkte: Sehr unzufrieden; drastisch unter dem Durchschnitt. Wahrscheinlich leiden Sie unter Ihrer Unzufriedenheit mit Ihrem Leben. Vielleicht hat diese sich auch bereits ausgewirkt auf die Beziehungen mit Menschen, die Ihnen wichtig sind. Und vielleicht leiden Sie an einer psychischen Krankheit. Am besten suchen Sie sich professionelle psychologische Hilfe, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und um zu mehr Lebensfreude zu gelangen.
Wenn Sie weniger als 19 Punkte gesammelt haben, könnte bei Ihnen auch eine Depression oder ein Burnout vorliegen. Wenn Sie sich sicher sein wollen, dann machen Sie gerne die Kurztests in meinen Artikel „9 Fragen, mit denen Sie herausfinden können, ob Sie an einer Depression leiden“ oder „Burnout – Wie gefährdet sind Sie?“
Vielleicht leiden Sie auch unter einer ungesunden Partnerschaft. Näheres dazu können Sie herausfinden in meinem Artikel: „Wie gesund ist Ihre Beziehung?„
Und auch wenn Ihre Lebenszufriedenheit sich bereits auf einem höheren Niveau befindet: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sie sich weiterentwickeln wollen, dass Sie glücklicher sein wollen und wenn Sie Lust haben, mit Freude und Zuversicht daran zu arbeiten, dann wenden Sie sich an einen professionellen Psychologen und Coach. Ich bin sehr gerne für Sie da.