Dr. Martin Friedrich
Psychotherapie und Coaching

In der Praxis

Der Erfolg von Psychotherapie und Coaching hängt stark ab von der Chemie zwischen Therapeut / Coach und Klient / Coachee. Deshalb ist das persönliche Treffen in der Praxis in den meisten Fällen optimal. Meine Praxis liegt in Zeppelinheim, zentral im Rhein-Main-Gebiet und viele meiner Klienten / Coachees besuchen mich vor oder nach der Arbeit. Durch die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Kontaktbeschränkungen hat sich auch die Video-Sprechstunde etabliert, die auch wunderbar funktioniert – das hätte ich zuvor nicht gedacht.

Video-Sprechstunde

Sollte es Kontaktbeschränkungen geben, führen wir unsere Sitzungen online durch als Video-Sprechstunde. Das funktioniert sehr gut, weil sich die meisten von uns durch Corona und Home-Office an derartige Formate gewöhnt haben. Viele meiner Klienten / Coachees nutzen gerne die Video-Sprechstunde, weil sie damit Zeit für die An- und Abreise sparen und flexibler Termine legen können.

Psychotherapie Neu-Isenburg Therapieangebote

Einzeltherapie

Das Leben konfrontiert uns mit Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Dies ist nicht immer einfach und manchmal scheitern wir (zunächst) an der Bewältigung: Mal sind es Probleme im Job oder in der Familie, die uns zu schaffen machen. Vielleicht sind es auch psychische Probleme, die „einfach plötzlich da sind“, wie eine Depression oder Ängste. In der Einzeltherapie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Probleme und Anliegen individuell in einer persönlichen und vertrauensvollen Atmosphäre zu besprechen. Das Ziel ist, maßgeschneiderte Lösungen für Sie zu finden, die exakt zu Ihnen passen, die schnell und nachhaltig wirken, damit Sie Ihr Leiden loswerden und Lebensfreude zurückgewinnen.

Paartherapie

Eine glückliche und tragfähige Beziehung ist ein Kern-Gesundheitsfaktor. Wer in einer solchen Beziehung lebt ist glücklicher und gesünder als Menschen ohne eine solche Beziehung. Allerdings ist eine Beziehung störungsanfällig: Kommunikationsprobleme, unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen und vielleicht auch unterschiedliche persönliche Entwicklungen können die Beziehung unter Stress setzen. Paartherapie und Eheberatung sind Angebote für Menschen, deren Beziehung unter Stress steht und die aktiv an der Beziehung arbeiten wollen, damit man wieder gemeinsam glücklich ist und das Leben genießen kann.

Coaching

Sie haben das Gefühl, im Job nicht weiterzukommen? Vielleicht hat man Ihnen den Tipp gegeben, dass Sie sich „mal coachen lassen“ sollen? Sie leiden unter einem Verlust an Lebensfreude und Unzufriedenheit hat sich breitgemacht? Coaching ist ein Angebot für Menschen, die nicht abwarten wollen, „dass es von allein besser wird“, die vielmehr Initiative ergreifen wollen. Und tatsächlich ist das ein Glücksfaktor: Sich Ziele setzen, Wege finden und sich schrittweise über Zwischenziele in Richtung Ziel bewegen. So entwickeln Sie sich aktiv weiter – privat und beruflich.

Psychotherapie Neu-Isenburg
Behandlungsschwerpunkte

Depression

Die Deutsche Stiftung Depressionshilfe erklärt: „Aus medizinischer Sicht ist die Depression eine ernste Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen tiefgehend beeinflusst, mit Störungen von Hirn- und anderen Körperfunktionen einhergeht und erhebliches Leiden verursacht. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, können sich selten allein von ihrer gedrückten Stimmung, Antriebslosigkeit und ihren negativen Gedanken befreien.“

Wenn Sie länger als zwei Wochen an depressiven Symptomen leiden dann sollten Sie etwas unternehmen, um Ihr Leiden loszuwerden.

Zum Glück gibt es gute und effektive Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung, damit Sie schnell aus dem Grübeln herauskommen und Ihre Lebensfreude zurückbekommen.

Anspannung und Angst

Wenn Sie sich permanent angespannt fühlen, vielleicht haben Sie auch körperliche Verspannungen und Schmerzen, die sie nicht loswerden, wenn Ihnen alles zu viel wird und Sie sich permanent Sorgen machen, dann leiden Sie womöglich an einer Angsstörung.

Vielleicht waren Sie wegen Ihrer Anspannung und daraus resultierenden Schlafstörungen auch schon beim Arzt. Vielleicht sagen Ihnen Menschen, die Ihnen nahe stehen, Dinge wie: „Du hast dich ganz schön verändert, was ist denn los mit dir?“

Das Problem ist: Die Angsstörung wird oftmals erst nach Jahren oder auch gar nicht erkannt. Das Schlimme ist: Die Betroffenen leiden – und das unnötig. Denn es gibt gute und effektive Möglichkeiten der psychotherapeutischen Behandlung, damit Sie rauskommen aus dem Sorgenkarussell und Ihre Lebensfreude zurückbekommen.

Unzufriedenheit und persönliche Weiterentwicklung

Sie haben im Leben bereits einiges erreicht und Sie haben allen Grund mit sich und der Welt zufrieden zu sein. Dennoch haben Sie ein Gefühl der Unzufriedenheit, Ihre Dynamik und Ihre Lebensfreude haben nachgelassen und Sie fragen sich: Was kann ich tun, damit es wieder voran geht? Und womit soll ich anfangen?

Eine Antwort kann darin liegen, dass Sie sich nach persönlicher Weiterentwicklung sehnen. Es tut uns Menschen gut, wenn wir uns Ziele im Leben setzen und diese schrittweise über Zwischenziele erreichen. Heute haben viele uns so viele Möglichkeiten, dass es uns schwerfällt zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist, was wir im Leben erreichen wollen. Außerdem fällt es den meisten von uns schwer, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Hier kann es sinnvoll sein, wenn Sie sich eine erfrischend neue Perspektive von außen holen, damit Sie ein erfülltes Leben voller Lebensfreude führen können.

Beziehungen

Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein wichtiger Gesundheitsfaktor: Menschen die angenehme und tragfähige soziale Beziehungen haben, leben länger, bleiben länger gesund (körperliche und geistige Leistungsfähigkeit), und sie sind glücklicher als Menschen ohne entsprechende Beziehungen.

Allerdings ist es gar nicht so einfach, Beziehungen einzugehen, zu gestalten und zu behalten. Oftmals enstehen Probleme in der Kommunikation: „Du verstehst mich einfach nicht.“, „Nie hörst Du mir zu.“ oder durch unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen „Mir ist es aber wichtig, dass ich auch einmal etwas allein / mit meinen Freund*innen unternehmen kann“ oder „Ich erwarte, dass du immer für mich da bist“.

Die Beziehungspartner sind Teil des Problems und deshalb fällt es ihnen oft schwer, emotionale Distanz zum Problem zu wahren und gemeinsam konstruktiv nach Lösungen zu suchen.

Hier kann der Blick von außen, von einer unbeteiligten Person hilfreich sein. Die externe Perspektive bringt Überblick und schafft die Möglichkeit, grundlegende Ursachen zu identifizieren, die Probleme an der Wurzel zu packen und gemeinsam zu lösen.

Probleme und Weiterentwicklung im Job

Sie haben in Ihrem Job bereits einiges erreicht und es ging bisher immer gut voran. Doch aktuell haben Sie das Gefühl, dass Sie ins Stocken geraten sind? Vielleicht finden Sie den Umgang mit Ihren Kollegen, Kunden, Mitarbeitern oder Ihrem Chef schwierig? Vielleicht stehen Sie vor inhaltlichen Herausforderungen, wie der Entwicklung eines Business-Plans, einer entscheidenden Präsentation oder Problemen in Ihrer Abteilung?

Sie sind besorgt, dass Sie es mit Ihren bisherigen Herangehensweisen womöglich nicht schaffen werden, Ihre Herausforderungen zu meistern und Sie fragen sich, was Sie jetzt konkret tun können.

Eine Antwort kann ein maßgeschneidertes Coaching sein, das in zwei Bereichen stattfinden kann. Zum einen kann es darum gehen, dass Sie sich genau die Kompetenzen aneignen, die Sie jetzt benötigen, zum Beispiel Methoden der Gesprächsführung, Konflikt- oder Zeitmananagement.

Es kann aber auch darum gehen, noch genauer zu verstehen, wie Sie „ticken“, wie Sie an Aufgaben und Probleme herangehen und wie Sie mit Ihren Stakeholdern umgehen. Hier können Sie von klärenden Fragestellungen im Coaching und maßgeschneiderten Lösungen profitieren, damit Sie Ihre Herausforderungen beherzt anpacken und meistern können.

Stress und Burnout

Die Anforderungen im Job steigen: Zeitdruck, neue Arbeitsweisen (Digitalisierung, Home-Office etc.) und anspruchsvolle Mitarbeiter, Kollegen, Kunden und Chefs schlagen auf das eigene Wohlbefinden. Gerade die Leistungs- und Erfolgsorientierten unter uns setzen sich immer stärker unter Druck. Stress und Anspannung nehmen zu, man nimmt die Arbeit und Sorgen mit nach Hause. Je mehr sich die Stresshormone aufbauen, desto mehr büßen wir unsere Erholungsfähigkeit ein, wir grübeln, machen uns Sorgen und schlafen schlecht.

Damit sinken die Konzentrations- und die Leistungsfähigkeit des Betroffenen, vielleicht macht er jetzt tatsächlich Fehler, vielleicht eckt er an. Das kann zu Angst und Depression und auch zu körperlichen Symptomen führen wie Rückenschmerz und Bluthochdruck. Womöglich bewahrt Sie ein Burnout, der Sie aus dem Verkehr zieht, vor Herzinfarkt und Schlaganfall.

Doch was können Sie tun, wenn Sie im Vollstress sind, wenn Sie kurz vor oder nach dem Burnout stehen? Zunächst machen Sie sich klar, dass Sie es mit einer ernstzunehmenden Krankheit zu tun haben, die nicht nur Ihre Lebensfreude sondern Ihr Leben bedroht.

Und dann machen Sie sich klar, dass Sie allein aus der Misere nicht herauskommen werden. Zum Glück bietet die Psychotherapie gute und effektive Möglichkeiten, den akuten Stress zu mildern und Ihre Lebens- und Arbeitsumwelt gesünder zu gestalten.

Fragen und Antworten

Wenn Ihnen alles zu viel wird, wenn Sie Ihr Grübeln oder Ihre Sorgen nicht stoppen können oder wenn Sie unter Niedergeschlagenheit und mangelnder Lebensfreude leiden und das länger als zwei Wochen, dann lohnt es sich für Sie über eine Therapie nachzudenken. Manchmal braucht man nur einen Anstubser von außen, um neue Perspektiven und frischen Wind zu bekommen.

Melden Sie sich einfach bei mir – das Erstgespräch ist kostenfrei und es wird Ihnen helfen. Garantiert.

Wenn Sie im Job oder in Beziehungen nicht weiterwissen oder Ihnen Kollegen, Chefs oder Partner*in empfehlen, sich „mal coachen“ zu lassen, dann lohnt es sich für Sie einmal über ein Coaching nachzudenken. Manchmal helfen einfache Methoden und Werkzeuge, die Sie schnell lernen und im praktischen Leben einsetzen können. Manchmal ist es sinnvoll an eigenen, oft unbewussten, Überzeugungen und Schemata zu arbeiten.

Im kostenfreien Erstgespräch gehe ich mit Ihnen gemeinsam Ihren Herausforderungen auf den Grund und Sie werden anschließend wissen, was Sie konkret tun können. Garantiert.

Im für Sie kostenfreien Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre Situation und es geht in die Diagnose Ihres Leidens hinein. Am Ende dieser ersten Sitzung haben Sie eine erste Analyse und einen Behandlungsplan. Danach treffen wir uns typischerweise einmal pro Woche, in Akutphasen bei Bedarf auch mehrfach in einer Woche und wir arbeiten gezielt an Ihren Anliegen und Problemen.

Nach jeder Sitzung wird es Ihnen besser gehen.

Im für Sie kostenfreien Erstgespräch klären Sie gemeinsam mit Dr. Martin Friedrich analysieren Sie Ihre aktuelle Situation und Ihre Herausforderungen, die Sie anpacken wollen.

Dann haben Sie Ihre individuelle Standortbestimmung, ein Vorgehensmodell sowie einen konkreten Plan. Sie werden aus jeder Sitzung praktisch umsetzbare Methoden und Werkzeuge mitnehmen, die Sie sofort im Job und im Privatleben einsetzen können.

Wenn Sie ein psychisches Leiden haben, zum Beispiel eine Depression oder eine Angststörung, die Ihnen die Lebensfreude raubt, dann brauchen Sie eine Therapie. Die Therapie stellt Ihre psychische Gesundheit wieder her. Der Goldstandard für die meisten psychischen Störungen ist heute die Kognitive Verhaltenstherapie.

Wenn Sie Herausforderungen im Job oder in Beziehungen haben, mit denen Sie alleine nicht fertig werden, dann haben Sie Entwicklungspotenzial, das Sie fördern können und das sie als Persönlichkeit weiterbringen wird. Es kann darum gehen, Kompetenzen weiterzuentwickeln, zum Beispiel „Sich durchsetzen“, „adressatengerecht kommunizieren“ oder „Zeitmanagement“. Es kann auch darum gehen, eigene Verhaltensmuster (Schemata) zu identifizieren, mit denen Sie sich unbewusst selbst im Weg stehen.

Mit einer Therapie stellen Sie Ihre psychische Gesundheit wieder her, mit einem Coaching entwickeln Sie sich gezielt weiter.

Ihr Leidensdruck entscheidet darüber, wie häufig Sie zur Behandlung kommen. Erfrahrungsgemäß erzielen Sie die besten Resultate, wenn Sie einmal pro Woche zur Therapie erscheinen. In Akutphasen mit großem Leidensdruck können auch mehrere Sitzungen innerhalb einer Woche stattfinden. Gegen Ende der Therapie, wenn es um die Festigung Ihrer psychischen Gesundheit geht, reicht eine Sitzung in zwei oder auch in vier Wochen.
Ihr Veränderungswille entscheidet, wie häufig Sie zum Coaching kommen. Wenn Sie schnell spürbare Resultate erzielen wollen, dann wählen Sie eine Coaching-Session pro Woche. Sie werden aus jeder Session „Hausaufgaben“ mitnehmen, die Sie bis zur nächsten Session erledigen. Dies dient dazu, Kompetenzen in der Praxis einzuüben. Deshalb empfiehlt es sich, zwischen den Sessions genügend Zeit zu lassen.

Bei mir sind Sie Selbstzahler. Das bedeutet, dass Ihre Krankenversicherung oder andere offizielle Stellen keine Daten zu Ihrer Psychotherapie bekommen. Deshalb müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass es Komplikationen zum Beispiel am Abschluss von Versicherungen oder bei einer Verbeamtung geben könnte.

Hintergrund: Wenn Sie eine Arbeitsunfähigkeits-, Lebens- oder private Krankenversicherung abschließen wollen kann eine dokumentierte psychotherapeutische Behandlung zu Risikkoaufschlägen führen oder dazu, dass bestimmte Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Bei privat finanzierter Psychotherapie sind weder Sie noch ich dazu verpflichtet, gegenüber den Versicherungen Angaben zu machen.

Und ganz praktisch: Sollten wir uns auf der Straße oder im Restaurant begegnen, lasse ich mir nicht anmerken, dass wir uns als Therapeut / Coach und Klient / Coachee kennen. Wenn Sie mich begrüßen, gehe ich natürlich darauf ein – Sie entscheiden.

Ihren Angehörigen gegenüber werde ich keinerlei Auskünfte geben, es sei denn, Sie wünschen es sich anders.

Die Preise für Therapie-Sitzungen liegen bei Einzel-Sitzung (Praxis oder Online) bei 149 Euro / 60 min und für eine Paar-Sitzung (Praxis oder Online) 169 Euro / 60 min.
Die Preise für Coaching-Sitzungen liegen bei Einzel-Sitzung (Praxis oder Online) bei 149 Euro / 60 min und für eine Paar-Sitzung (Praxis oder Online) 169 Euro / 60 min.
Die Anzahl der Therapiesitzungen hängt ab von der Schwere und des Umfangs Ihres Leidens. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie sich nach jeder Sitzung besser fühlen werden. Die meisten Patient*innen, die mit Depressionen oder Angststörungen zu mir kommen nutzen insgesamt zwischen acht und zwölf Therapiesitzungen. Danach sind sie ihr Leiden los und sie haben frische Lebensfreude.
Die Anzahl der Coaching-Sitzungen hängt ab von Größe und Umfang der Herausforderungen, die Sie anpacken und meistern wollen. Wenn Sie zum Beispiel konkret lernen wollen, wie man sozial-kompatibel „Nein“ sagt und Grenzen setzt, dann schaffen Sie das in zwei Sitzungen. Wenn Sie verstehen wollen, warum Sie in bestimmten Situationen regelmäßig nicht weiterkommen, vielleicht sogar anecken und sich so selbst im Wege stehen, dann werden Sie erfahrungsgemäß acht bis zwölf Sitzungen benötigen, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und zielführendere Verhaltensweisen zu entwickeln.

Die Adresse mit Landkarte und die Kontaktdaten finden Sie auf der Kontaktseite.

Meine Praxis befindet sich in Zeppelinheim, mitten im Grünen, abseits der täglichen Hektik. Gleichzeitig können Sie meine Praxis schnell und einfach erreichen. Sie liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet, so dass Sie mich schnell besuchen können – mit dem Auto (es gibt jederzeit freie Parkplätze), mit der S-Bahn, ja sogar mit dem Flugzeug.